Gesundheitserziehung am RSG

Die Gesundheitserziehung ist eine originäre Aufgabe und ein elementarer Bestandteil des Bildungsund Erziehungsauftrages von Schule (§2 SchulG NRW). Im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Gesundheit (Definition der WHO) umfasst die Gesundheitserziehung und -förderung am RSG sowohl die physische, als auch die psysische Dimension von Gesundheit und findet im Rahmen der Verhaltens- und Verhältnisprävention auf allen Ebenen von Schule im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich statt. Ziel ist dabei die Herstellung gesundheitsförderlicher Bedingungen im Lebensraum Schule, die Stärkung von Ressourcen aller an Schule Beteiligten, sowie die Befähigung der Schüler:innen zu gesundheitsbewusstem Handeln. Dabei legt das RSG großen Wert auf eine Verknüpfung von Theorie und praktischer Umsetzung.

Neben der theoretischen und praktischen Gesundheitserziehung im Rahmen von Fachunterricht, wie z.B. in den Fächern Sport und Biologie, kommt dem fächerübergreifenden und projektbezogenen Unterricht daher eine besondere Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang spielt auch die Kooperation und Vernetzung mit externen Partnern und die Aktionswoche eine entscheidende Rolle am RSG.

Folgende Schwerpunkte aus dem Kontext einer guten gesunden Schule sind für das RSG profilgebend:

1Prophylaxe
• Zahnärztliche Untersuchung in den Jgst. 5
• Augenärztliche Untersuchung für die Unter- und Mittelstufe (in Planung)
2Ernährung
• "SchmExperten"-Programm des aid /handlungsorientiertes Programm zur Ernährungsbildung in der Jgst. 5
• "Gesunde Ernährung" als Thema im Biologieunterricht der Jgst. 6
• Ernährung als Thema in den Wahlpflichtkursen (WP) Chemie/Biologie und Sport/Biologie (unterschiedliche Schwerpunktsetzung)
• Inhaltsfeld im Biologieunterricht und im Sport-Leistungskurses
• Workshops zu Essstörungen
• Das Angebot des Schulkiosks ("Bibis Büdchen") und der Mensa orientiert sich an den Vorgaben der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)und setzt das Thema "gesunde Ernährung" somit im Rahmen der Schulverpflegung um.
3Bewegung
• Vielfältiges Angebot im Sportunterricht, WP Sport/Biologie und Sport-Leistungskurs
• AG-Angebot: Fechten, Klettern (z.Zt.)
• Pausensport und „Bewegte Pause“
• Sporthelfer:innen-Ausbildung in der Oberstufe
• Bewegungsprojekte (z.B. in der Aktionswoche)
• Sportgeräteausleihe in den Pausen durch die SV
• Sport-/Schwimmfest
• Teilnahme an Wettkämpfen (z.B. Kreismeisterschaften)
• Klassenfahrten mit Bewegungsschwerpunkt (z.B. Skifahrt Jgst. 8)
4Suchtprävention
• „Rauchen und seine Folgen“ als Thema im Biologieunterricht der Jgst. 6
• Projekte zur Suchtprävention in der Mittelstufe (Kooperation mit externen Partnern)
• Präventionsveranstaltung zu legalen und illegalen Drogen durch Schüler:innen des schulinternen SET-Teams
• Themenkomplex "Drogen und Sucht" im Biologieunterricht der Jgst. 9/10
• Informationsveranstaltung "Drogenprävention" durch die Polizei für die Schüler/innen der Jgst. 9
• Workshops zu Essstörungen (u.a. Magersucht)
5Sexualerziehung
• Inhalt des Biologieunterrichts der Jgst. 6 und 9 (z.T. mit externen Experten)
• Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten (z.B. AIDS) in der Mittelstufe
6Psychische Gesundheit
• „Lions Quest“ in Jgst. 5 und 6: Programm zum sozialen Lernen und zur Verbesserung der Lebens- und Sozialkompetenz.
• Projekte zu Mobbing/Cybermobbing
• Projekte zu (Schul-)Stress und Prüfungsangst
• Achtsamkeitsschulung in verschiedenen Klassen
Viele Projekte und Workshops finden im Rahmen der Aktionswoche als Kompaktveranstaltung statt. Einige Themen werden auch im Rahmen von Elternabenden thematisiert.