
Biochemie-Kurs auf Tätersuche
19. Februar 2025
Sei ein Mensch!
20. Februar 2025
Germanwatch: Klimaexpedition an unserer Schule
Am 29.01.2025 hatten wir als Oberstufenschüler*innen die besondere Gelegenheit, an einem Vortrag von Germanwatch zum Thema Klimawandel teilzunehmen. DieVeranstaltung war Teil der sogenannten „Klimaexpedition“ und hat uns – sowie viele andere aus unserem Jahrgang – sehr beeindruckt. Der Referent hat es geschafft, unsnicht einfach nur mit einer langweiligen PowerPoint-Präsentation zu konfrontieren, sondern ist auf unsere Fragen und Gedanken eingegangen. Dadurch wurde die Thematik viel lebendiger und greifbarer.
Gleich zu Beginn wurde uns bewusst gemacht, dass der Klimawandel nicht mehr nur eine Zukunftsprognose ist, sondern schon jetzt weltweit drastische Auswirkungen hat.Satellitenbilder zeigten uns, wie schnell das Eis in der Arktis schmilzt und wie sich der Meeresspiegel in den letzten Jahrzehnten erhöht hat. Besonders schockierend fandenwir die Bilder von betroffenen Regionen, in denen Menschen bereits jetzt aufgrund von Dürreperioden oder Überflutungen ihre Heimat verlassen müssen.
Der Vortrag hat deutlich gemacht, dass Klimawandel nicht nur die Natur betrifft, sondern auch soziale und wirtschaftliche Probleme verursacht.
Doch es wurde nicht nur über die Probleme gesprochen, sondern auch über Lösungen. Der Referent zeigte auf, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden, um dieErderwärmung zu begrenzen. Eine der wichtigsten Strategien ist der Umstieg auf erneuerbare Energien. Es wurde erklärt, wie Wind- und Solarenergie fossile Brennstoffe ersetzen können und warum eine klimafreundliche Mobilität, z. B. durch den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Förderung von Fahrradwegen, so wichtig ist.
Besonders interessant fanden wir die Diskussion über die Rolle jedes Einzelnen. Oft denkt man, dass man als Individuum sowieso nichts bewirken kann, doch das stimmt nicht.
Durch bewusstes Konsumverhalten, eine klimafreundliche Ernährung oder die Wahl nachhaltiger Verkehrsmittel kann jeder von uns einen Beitrag leisten. Uns hat besonders gefallen, dass wir als Schüler*innen aktiv in das Gespräch eingebunden wurden. Wir konnten Fragen stellen, eigene Meinungen äußern und auch kritisch hinterfragen, was Politik und Wirtschaft tun (oder eben nicht tun), um den Klimawandel zu bekämpfen. Der Vortrag hat uns dazu gebracht, über unser eigenes Verhalten nachzudenken und uns
bewusst gemacht, dass wir alle Verantwortung tragen. Wir hoffen, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft stattfinden, denn gerade unsere Generation wird mit den Folgen des Klimawandels leben müssen. Deshalb ist es wichtig, sich zu informieren, um gemeinsam Lösungen zu finden und aktiv zu werden.
Unser Fazit: Ein extrem gelungener Vortrag, der uns die Augen geöffnet hat!

